Marlene Hoegen (links) und Karla Wesselink schneiden ihren Audio-Beitrag

„Wie entsteht eigentlich ein Radiobeitrag?“ Damit haben sich Patil Haristan Bugus und ihre Mitschüler:innen im Workshop „Interviews“ der Projektwoche des Gymnasiums Nordhorn vom 16. bis 19. Juni 2025 beschäftigt.

Am Montag ging es zunächst darum, zu lernen, wie ein Audiobeitrag überhaupt aufgebaut ist und was es beim Führen der Interviews zu beachten gilt. Außerdem gab es eine Einführung in die Bedienung der Audiorekorder sowie die verschiedenen Mikrofonarten. Nachdem dann auch die Themen für die Audiobeiträge gefunden waren, sind die Jungs und Mädels in Kleingruppen losgezogen, um erste Interviews zu führen, sogenannte O-Töne einzuholen. Auch Umgebungstöne („Atmos“) wurden aufgezeichnet.

Auch am Dienstag stand das Sammeln von O-Tönen und das Schreiben der Moderationstexte an, bevor die Projektgruppe am Mittwoch ins Studio der Ems-Vechte-Welle ging, um dort ihre Audiobeiträge zu schneiden. Obwohl die Gruppen gut drei Stunden im Studio arbeiteten, war am Ende des Vormittags überhaupt nur ein Beitrag fertiggeschnitten.

Am Donnerstag stand daher das Fertigstellen der Schnitte in der Schule auf dem Programm. Mit ein wenig Stolz präsentierten sich die Arbeitsgruppen zum Abschluss des Workshops dann gegenseitig ihre Ergebnisse. Aber hört selbst …

Andreas Langlet

Audiobeiträge

Marcel Henschel, Phillip Henschel, Hanno Lomölder, Wakayi Koro und Linus Tabel haben sich mit dem Projektwochen-Workshop „Sitzgelegenheiten“ beschäftigt:

Interessant war auch das Thema von Marlene Hoegen, Kacper Kizewski, Daniel Martin und Karla Wesselink, „Drogen bei Minderjährigen“:

Bei Honey Elmi, Patil Haristan Bugus, Sura Semir und Matti Sprick ging es um „Künstliche Intelligenz in der Schule“: