Englisch am Gymnasium Nordhorn
Schulcurriculum
Das Schulcurriculum orientiert sich an den Kerncurricula für Gymnasien für das Fach Englisch, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium. Das Kerncurriculum für die Klassen 5 - 10 ist seit 2015 gültig; das KC für die Oberstufe gilt seit August 2017.
Die Kerncurricula können auf dem Niedersächsischen Bildungsserver unter https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/unterrichtsfaecher/sprachen-und-literatur/englisch-sek-i eingesehen werden.
Kompetenzbereiche
Im Englischunterricht ist die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit das übergeordnete Ziel.
Kommunikative Fertigkeiten
- Hör- und Hör-/Sehverstehen
- Leseverstehen
- Sprechen
- Schreiben
- Sprachmittlung/Mediation
Verfügung über sprachliche Mittel
- Wortschatz
- Grammatik
- Aussprache und Intonation
- Orthografie
- Orientierungswissen
- Umgang mit kultureller Differenz
- Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen
- Lernstrategien
- Präsentation und Mediennutzung
- Arbeitstechniken
Die Schulung der aufgeführten Kompetenzen in allen Bereichen ist Gegenstand aller Jahrgänge. Im Folgenden sind nur die besonderen Schwerpunkte des Schulcurriculums für die einzelnen Klassenstufen aufgeführt:
- Techniken des Wortschatzerwerbs
- Training des Hörverständnisses
- Techniken des Wortschatzerwerbs
- Schulung des Leseverstehens
- Förderung der Sprechfertigkeit
- Schreibschulung
- Training der textproduktiven Fertigkeiten
- Schulung der Sprachmittlung
- Schulung der textanalytischen Kompetenzen
- Präsentation und Mediennutzung
- Schulung aller Kompetenzbereiche
- Vorbereitung auf die Oberstufe
Einführungsphase Klasse 11:
Festigung und Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenzen
Schaffung der Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der Q-Phase
Qualifikationsphase (12 und 13):
Auf der Basis der jährlich erscheinenden „Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Englisch“ (https://www.nibis.de/zentralabitur_1395) mit ihren fachlichen Hinweisen und Angaben zu Materialien entwickeln die jeweiligen KursleiterInnen eines Jahrgangs in Absprache ein zweijähriges Kursprogramm, das den Schüler:innen zu Beginn der Qualifikationsphase vorgestellt wird und die Grundlage der Kursarbeit bildet.
Zahl der Klassenarbeiten
Jahrgang | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Anzahl der Unterrichtsstunden | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 |
Anzahl der Arbeiten | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 |
In den Jahrgängen 6, 8 und 10 wird eine Klassenarbeit durch eine Sprechprüfung ersetzt, die als Paarprüfung stattfindet und aus einem Interview-Teil, einem Monolog und einem Dialog besteht.
In der Qualifikationsphase findet der Englisch-Unterricht in Kursen auf erhöhtem Niveau mit 5 Wochenstunden und in Kursen auf normalem Niveau mit 3 Wochenstunden statt. Die Zahl der Klausuren hängt davon ab, ob Englisch als Prüfungsfach (3 pro Schuljahr) oder als Grundkursfach (2 pro Schuljahr) gewählt wurde.
Kriterien für die Notenvergabe
Die Kriterien für die Notenvergabe orientieren sich an den Hinweisen in den Kerncurricula.
Neben den Klassenarbeiten fließen im Rahmen der sonstigen Mitarbeit auch mündliche und andere fachspezifische Leistungen in die Benotung ein. Dazu zählen u.a. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, mündliche Überprüfungen, kurze Vokabel-/Grammatiktests, Unterrichtsdokumentationen (z.B. Lesetagebuch, Mappe), Präsentationen und Mitarbeit in Gruppenarbeiten.
Die Ergebnisse der Klassenarbeiten und die sonstigen Leistungen gehen im Verhältnis 40:60 in die Zeugnisnote ein.
Die Ergebnisse der Klassenarbeiten gehen bei zwei Klausuren im Halbjahr mit 50:50 und in dem Halbjahr mit einer Klausur mit 40:60 in die Zeugnisnote ein.
Zur Ermittlung der Gesamtzensur sind die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der sonstigen Mitarbeit (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) heranzuziehen. In Halbjahren mit zwei Klausuren und im Abiturhalbjahr gehen beide Bereiche mit 50%, in Halbjahren mit einer Klausur ansonsten im Verhältnis 40% zu 60% in die Endnote ein.
Mit Beginn des Schuljahrs 2023/24 wird am Gymnasium Nordhorn eine Sprechprüfung in der Qualifikationsphase eingeführt, die eine Klausur in dem Halbjahr ersetzt, in dem zwei Arbeiten vorgesehen sind.
Schulbücher
Dem Englischunterricht am Gymnasium Nordhorn in der Sekundarstufe I liegt das Lehrbuch Green Line (Ausgabe ab 2021) aus dem Klett-Verlag zugrunde. In der Sekundarstufe II wird mit Camden Town Oberstufe (Einführungsphase / Qualifikationsphase) aus dem Westermann-Verlag gearbeitet.
Klasse 5: Green Line 1
Klasse 6: Green Line 2
Klasse 7: Green Line 3
Klasse 8: Green Line 4
Klasse 9: Green Line 5
Klasse 10: Green Line 6
Klasse 11: Camden Town Oberstufe – Einführungsphase Niedersachsen
Qualifikationsphase: Camden Town Oberstufe – Qualifikationsphase Niedersachsen
Zusätzliche Bücher, die angeschafft werden müssen:
- In den Jahrgängen 5 - 8 werden die entsprechenden Workbooks eingesetzt. In den Klassen 9 und 10 liegt diese Entscheidung im Ermessen der FachlehrerInnen.
- In Klasse 7 ist der Erwerb eines zweisprachigen Wörterbuchs obligatorisch: Das große Oxford Wörterbuch
- Gleiches gilt in Klasse 9 für folgendes Arbeitsheft: Grammar – no problem
Weiterführende Angebote
Das Gymnasium Nordhorn bietet im Rahmen zweier AGs die Möglichkeit an, sich auf die renommierten Cambridge-Zertifikatsprüfungen „Cambridge English: Advanced“ (C1) und „Cambridge English: First“ (B2) vorzubereiten: „The Cambridge English: Advanced is recognised by educational institutions, governmental departments and employers around the world as proof of the ability to follow an academic course of study in English at university level and communicate effectively at a managerial and professional level.“
Nähere Informationen erteilen die Leiter der AGs, Herr Puckert (Jg. 12/13) und Herr Uphues (Jg. 10/11).
SchülerInnen des Gymnasiums nehmen zudem an Sprachwettbewerben wie z. B. dem „Bundeswettbewerb Fremdsprachen” oder „The Big Challenge“ teil. Letzterer wird von Herrn Uphues organisiert.
Das Gymnasium Nordhorn hat eine Partnerschule im Süden Englands (West-Sussex), die es unseren Schüler:innen der Klassen 10 ermöglicht, das erste Halbjahr der Einführungsphase (Klasse 10) in England zur Schule zu gehen (Bedingung: Mindestalter 16 Jahre bis Dezember des betreffenden Halbjahres).
