Einmal selbst Regie führen, hinter oder vor der Kamera stehen und eine eigene Geschichte auf die Leinwand bringen – die Filmklappe macht genau das möglich. Jedes Jahr bietet der niedersächsische Kurzfilmwettbewerb Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen die Chance, ihre Kreativität, ihr filmisches Talent und ihren Teamgeist unter Beweis zu stellen. Dabei geht es nicht nur um gute Unterhaltung, sondern auch um gesellschaftlich relevante Themen, persönliche Geschichten und echte Emotionen.

Am Freitag, den 25.04.2025 fand die jährliche Preisverleihung der Grafschafter Filmklappe zum ersten Mal im Capitol Nordhorn statt – ein sehr passender Ort für diesen Anlass. Die Jury bestand aus Gerlinde Schmidt-Hood (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung), Dr. Thomas Niemeyer (Städtische Galerie Nordhorn), Tom Wolf (Kulturzentrum Komplex Schüttorf), Dr. Regina Göschl (Kulturmanagerin Landkreis) und Peter Scholz (Medienzentrum Landkreis Grafschaft Bentheim). Als Vertreter vom Landkreis für die Abteilung Schule, Bildung und Kultur war Thomas Kliemt zugegen. Laut Peter Scholz, dem Veranstaltungsleiter vom Kommunalen Medienzentrum, wurden auch in diesem Jahr mit 20 Filmen mit Blick auf den landesweiten Durchschnitt viele Beiträge eingereicht.

In der Kategorie „KiTa bis Jg. 6“ wurden zwei Filme prämiert. Der zweite Platz ging an die Süsteresch-Grundschule mit ihrem Beitrag „Hilfe in der Not“. Den ersten Platz belegte die DRK-KiTa Schatzkiste. Ihr Stop-Motion-Film „Ein Film über die Dinowelt“ thematisierte das Ende der Dinosaurier.

In der Kategorie Jahrgangsstufen 7 bis 10 gab es auch in diesem Jahr eine Vielzahl an Filmen mit den unterschiedlichsten Themen und Filmgenres. Der dritte Platz ging in diesem Jahr an mehrere Teams. Neben zwei Stop-Motion-Filmen vom EGN wurden mit „Nichts ist so, wie es scheint“ (10b) sowie „Willkommen im falschen Film“ (10c) Beiträge des Gymnasiums Nordhorn prämiert. Die Filme wurden mit viel Engagement und Fleiß erarbeitet und dementsprechend bewertet. Die drei zweiten Plätze belegte ebenfalls das Gymnasium Nordhorn mit den Filmen „Gefangen zwischen zwei Welten“ und „Ich bin nicht von da“ aus der 10e. Darüber hinaus wurde in dieser Kategorie ebenso der Stop-Motion-Film „Das Leben des Anderen“ vom EGN ausgezeichnet. Die Filme überzeugten die Jury mit interessanten Themen und dessen Umsetzung, mit toller Schnitttechnik, ausdrucksstarkem Schauspiel und gekonnt gesetzter Musik. Den ersten Platz und somit die Nominierung für die Niedersachsen-Filmklappe in dieser Kategorie erzielten in diesem Jahr zwei Filme. Zum einen wurde der Stop-Motion-Film „Im Schatten der Ängste“ vom EGN prämiert. Des Weiteren gewann auch das Gymnasium Nordhorn. Mit dem mysteriösen, aber auch gruseligen Film „The Breakout“ zeigte die Gruppe aus der 10c mit sehr gekonntem Schauspiel und sehr guter Dramaturgie ihr Können. Die SchülerInnen überzeugten sowohl die Jury als auch das Publikum durch ihre kreativen Ideen, die große Variation der Kameraeinstellungen und einem präzisen Schnitt. Damit haben sie sich die Erstplatzierung mit ihrem Film mehr als verdient.

Es sei zu erwähnen, dass auch die Filme, die nicht prämiert wurden, voller Leidenschaft und mit großem Können und Kreativität gedreht und geschnitten wurden und ebenfalls eine besondere Anerkennung und Wertschätzung verdienen. Auch wenn am Ende nicht jeder Film einen Preis gewinnen kann, sagt das nichts über den Einsatz, die Kreativität und die Hingabe aus, mit der alle Teilnehmenden ihre Projekte umgesetzt haben. In jedem Beitrag steckt eine besondere Idee, viel Herzblut und eine individuelle Handschrift – genau das macht jeden einzelnen Film zu etwas ganz Besonderem.

Das Gewinnerteam erhielt ein Preisgeld von 200 Euro und die Weiterleitung zur Niedersachsen-Filmklappe 2025 in Hannover.

Insgesamt lässt sich sagen, dass großartige Filmbeiträge eingereicht wurden. Sowohl die Jury als auch die Schülerinnen und Schüler hatten große Freude daran, diese Projekte zu entwickeln und sich später die fertigen Filme anzusehen. Die Filmklappe bietet angehenden Filmemacherinnen und Filmemachern eine wertvolle Gelegenheit, ihr Talent unter Beweis zu stellen, Neues auszuprobieren und sich mit anderen filmbegeisterten Menschen auszutauschen. Wir hoffen sehr, dass auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche kreative Filme entstehen und eingereicht werden.

Thea Lambers und Narin Yaman