Das „Pilot-Projekt“: Die Segelflug-AG am Gymnasium Nordhorn

Seit 2014 setzt das Gymnasium Nordhorn mit der Segelflug-AG „Pilot-Projekt“ unter der Leitung von Herrn Hilbers gezielt auf die Zusammenarbeit mit dem Nordhorner Segelflugverein Luftsportring Grenzland e.V. Ziel der Segelflug-AG ist die theoretische und praktische Ausbildung zum Segelflugzeugführer. Die Flugschüler und Flugschülerinnen müssen mindestens 13 Jahre alt und körperlich fit sein. Und sie lernen eine ganze Menge: Neben den motorischen und koordinativen Fähigkeiten wird theoretisches Wissen in den Bereichen Meteorologie, Navigation, Aerodynamik, Technik, Menschliches Leistungsvermögen und im Luftrecht vermittelt. Ganz oben stehen die Bereitschaft und die Fähigkeit, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Segelflug ist ein körperlich und kognitiv anspruchsvoller Teamsport und verlangt einen hohen Grad an Eigenmotivation und -verantwortung. In der Flugsaison von März bis Oktober üben die Flugschüler in Klausheide das Starten und Landen, das taktische Erfliegen von Thermik und das sichere Beherrschen des Fluggeräts in verschiedenen Flugsituationen. Die Schüler fliegen zunächst in Begleitung eines Fluglehrers, nach erfolgreicher A-Prüfung – mit mindestens 14 Jahren – dann auch allein unter dessen Aufsicht. Am Ende steht die theoretische und praktische Prüfung zur Erlangung der Pilotenlizenz, für die man mindestens 16 Jahre alt sein muss.

Die theoretische Ausbildung findet in den Wintermonaten von November bis März wöchentlich im Vereinsheim statt. Hier reflektieren die Teilnehmer ihre praktischen Erfahrungen und Erlebnisse des Fliegens mit dem betreuenden Lehrer. Dabei werden sowohl sportliche und technische Aspekte als auch Fragen der Gruppendynamik besprochen. Der Unterricht bereitet die Flugschüler darüber hinaus gezielt auf die theoretische Abschlussprüfung zum Erwerb der Pilotenlizenz vor. Vernetzung und fächerübergreifendes Lernen stehen dabei im Vordergrund.

An den jährlichen Info-Abenden und an Tagen der offenen Tür präsentiert sich die Segelflug-AG in der Schule. Dann stellen die Flugschüler ihre Schulflugzeuge auf den Schulhof und zeigen interessierten Mitschülern ganz direkt, wie die Maschine gesteuert wird und wie die Instrumente im Cockpit funktionieren.

Sommerlager

Besonders interessant für die Teilnehmer der AG sind die zweiwöchigen Flieger-Sommerlager des Vereins. Diese finden jedes Jahr in den Sommerferien auf einem anderen Flugplatz statt. Hier werden neue Landschaften aus der Luft und am Boden erkundet und fliegerische Kontakte geknüpft. Neben dem fliegerischen Abenteuer steht vor allem das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.

Kosten

Um die Pilotenausbildung zu den minimal möglichen Kosten zu erreichen, nimmt der Luftsportring Grenzland e.V. die Teilnehmer der AG ohne Aufnahmegebühr auf; der Vereinsbeitrag liegt unter dem Selbstkostenpreis.

Interessierten Flugschülern, die den Vereinsbeitrag nicht leisten können, bietet der Elternrat des Gymnasiums entsprechende finanzielle Unterstützung. Voraussetzung dafür sind besondere Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. Der Ansprechpartner ist jeweils die Schulleitung.

Aufnahme in die Segelflug-AG

Die Aufnahme in das „Pilot-Projekt“ ist jeweils zum 2. Schulhalbjahr möglich. Nach einem Informationsabend für Schüler und Eltern erhalten die Schüler einen ersten theoretischen und praktischen Einblick in die Segelflugausbildung. Jeder Teilnehmer unternimmt mehrere Schnupperflüge mit einem Fluglehrer, um die Eignung und das Interesse sicherzustellen. Erst danach entscheiden sich die Schüler für die Teilnahme an der AG und die Mitgliedschaft im Verein. Damit erhalten sie automatisch den doppelten Versicherungsschutz sowohl durch die Schule als auch durch die Luftfahrt-Versicherungen des Vereins. Die Koordination der Informations- und Schnupperphase liegt beim Ausbildungsleiter und beim betreuenden Lehrer.