Gymnasium Nordhorn beim Rerum Antiquarum Certamen – Antike trifft Gegenwart

Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder engagierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nordhorn der Herausforderung des Rerum Antiquarum Certamen gestellt – dem niedersächsischen Wettbewerb für die Fächer Latein und Griechisch, der vom Altphilologenverband ausgeschrieben wird. Erstmals durften auch Schüler der Jahrgangsstufe 11 teilnehmen.
In der ersten Runde, die am 25. Oktober 2024 stattfand, nahmen über 20 Schülerinnen und Schüler teil. Ein toller Erfolg! Die vierstündige Klausur mit zentraler Aufgabenstellung wurde direkt in der Schule geschrieben. Um sich für die nächste Runde zu qualifizieren, waren mindestens 10 Punkte erforderlich.
Die zweite Runde stellte besonders hohe Anforderungen: Es galt, eine wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 25 bis 30 Seiten zu verfassen – auf Grundlage eines lateinischen oder altgriechischen Originaltextes mit mindestens 220 Wörtern. Die Themenvielfalt reichte von Fragen zu Gerechtigkeit und Macht (Platon), über philosophische Ideale (Cicero), antike Stadtplanung (Vitruv) bis hin zur Rezeption mythischer Figuren wie der Gorgo in Antike und Gegenwart.
Zwei Schüler wagten sich an diese anspruchsvolle Aufgabe – eine besondere Leistung, auch wenn es in diesem Jahr leider nicht für den Einzug in die dritte Runde reichte. Dafür erhielten sie über das Erasmus+-Programm einen Gutschein von fünf oder zehn Euro für die Mensa und eine Urkunde.
Die letzte Runde fand vom 12. bis 14. Juni 2025 statt. Die besten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer Niedersachsens konnten dort einen Vortrag zu einem selbst gewählten Thema halten – mit der Chance, in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen zu werden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern herzlich und hoffen, auch beim nächsten Rerum Antiquarum Certamen wieder Schüler für die Teilnahme begeistern zu können.
Kerstin Wörsdörfer